Brauereibesichtigung Kühn & Rosen
27. Oktober 2023
Zur Brauereiführung bei Kühn & Rosen in Mainz hatten sich 23 Teilnehmer:innen angemeldet, die aufmerksam den Erklärungen von Moritz Hefner lauschten. Es wurde die Geschichte der Brauerei, des Logos und der lange Werdegang erklärt - bis die Brauerei zum dem wurde, was sie heute darstellt.
Zur Einstimmung der Besichtigung gab es gleich eine Kostprobe. Dann ging es weiter zur Führung der Bereiche Schroterei, des Sudhauses über den Gär- und Lagerkellern bis hin zur Abfüllung der Bierflaschen. An jeder dieser Stationen gab es eine weitere Kostprobe, so dass es zunehmend schwieriger wurde, den Ausführungen zu folgen :-)
Sehr anschaulich und ausführlich wurden die Grundlagen des Brauprozesses bis hin zum fertigen Bier erklärt. Allen Teilnehmern hat es gut gefallen, so dass einige noch zur „Einkehr“ geblieben sind. Da die Nachfrage so groß war, wird es einen Folgetermin am 17. November um 17:30 Uhr geben. Es sind noch wenige Plätze frei. Interessierte werden gebeten, sich bei Silvia Enders zu melden.
Wussten Sie schon: Bier enthält Antioxidantien sowie die wertvollen Vitamine B und Mineralien wie Eisen, Kalzium und Phosphate!
Erntedank 2023
Das Erntedankfest ist eines der ältesten religiösen Feste. Dieses Jahr feierten wir es am 1. Oktober.
Natürlich haben wieder fleißige LandFrauen Gaben in Hechtsheim von Spendern/innen eingesammelt und dazugekauft, um die Hechtsheimer Kirchen zu versorgen. Den Altar in der Evangelischen Kirche schmückte Herr Maus, in den katholischen Kirchen wird der Altar von unserem Vorstand und Mathias geschmückt.
Danke an alle Spender- und Helfer/innen.
Winzertage 2023
September 2023
Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten wir dieses Jahr unser LandFrauen-Café eröffnen. Am Sonntag und Montag ging es hoch her - im Weingut Stenner in der Hechtsheimer Grauelstraße.
Dank unserer großartigen LandFrauen konnten wir wieder ein riesiges Kuchenbuffet präsentierten. Ein klasse Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die uns so ausgiebig unterstützt haben.
Werzwisch – „radeln, erkennen und sammeln“
August 2023
Traditionell zu Maria Himmelfahrt sammelten wir mit vielen interessierten LandFrauen, auch in diesem Jahr, Kräuter in unserer Gemarkung unter der fachkundigen Anleitung von Lotti Veith-Hesse.
Es ist ein alter Brauch, dass diese Sträuße an Maria Himmelfahrt gesegnet und getrocknet werden. Danach werden sie dann auf dem Dachboden zum Schutz des Hauses aufgehängt.
Lama-Trekking in der Kisselmühle
August 2023
Der Eventhof Kisselmühle liegt Nahe des Klosters Eberbach, ein bisschen versteckt in einem Seitental, mitten im Wald.
Die Veranstaltung war von uns als Familienausflug geplant und so waren wir an einem Samstagnachmittag eine bunt gemischte Truppe. Vom Kleinkind bis zum Rentenalter waren alle Generationen mit dabei.
Zu Beginn gab es interessante Informationen, z.B. wie kann man Alpakas und Lamas unterscheiden? Was sind ihre Fressgewohnheiten? Wieviel Mägen haben sie? Was unterscheidet Domedare von Trampeltieren? usw... Nach dem alle Fragen beantwortet waren, durften wir die Jungtiere und ihre Mütter bestaunen und natürlich auch füttern! Auch haben wir gelernt, dass man die Tiere nur am Hals streicheln soll, alles andere mögen sie nicht so gerne. Das Fell der Lamas ist ein wahres Träumchen!
Dann endlich ging die Trekkingtour los. Etwa 1,5 Stunden waren wir mit den Tieren unterwegs. Immer zwei Personen führten ein Alpaka oder Lama. Alle Tiere haben einen Namen und so waren wir mit Onkel Tom, mit Calisto, Yankee und den anderen auf schönen Waldwegen unterwegs. Mit unserer Karawane im Wald unterwegs zu sein war etwas ganz Besonderes und wir alle hatten dabei viel Spaß und Freude.
Pünktlich zu Beginn unserer Veranstaltung hatten sich die Regenschauer verzogen - und am Ende hat es wieder angefangen zu tröpfeln, also hatten wir das perfekte Zeitfenster erwischt. Es war ein soooo schöner Nachmittag!
Chagall-Fenster mit Mainzer Altstadt
Juli 2023
... und hier ein paar nette Eindrücke von dieser schönen Führung:
Wir haben nicht nur sehr viel über die Entstehung der wunderbaren Chagall-Fenster in St. Stephan erfahren, auch die besondere Orgel konnte bestaunt werden sowie einen der schönsten Kreuzgänge, die es in Rheinland-Pfalz gibt, konnte von uns in Augenschein genommen werden. Dazu gab es interessante Infos und Wissenswertes. Danach ging es zu den wichtigsten Plätzen, die die Altstadt zu bieten hat - mit Abschluss am Fastnachtsbrunnen. Schön war's gewesen und sehr interessant.
Veranstaltungskalender aktualisiert
Juli 2023
Liebe LandFrauen,
es gibt wieder neue Infos für Sie zum Stöbern und mitmachen!
Die weiteren Details bitte unserem Veranstaltungskalender entnehmen.
Beste Grüße von Ihren LandFrauen!
Jahresausflug 2023 nach Frankfurt am 15.06.2023
Ein Erlebnisbericht von Martina Schreiber.
Pünktlich um 9:30 Uhr war es so weit: Der Bus stand am evangelischen Gemeindehaus und unser erster Jahresausflug seit 2019 konnte starten. Die Stimmung der 33 Teilnehmerinnen war mindestens so gut wie das Wetter – es standen 77 Sonnen am Himmel. Sonnenhut statt Regenschirm war angesagt. Unser netter Busfahrer bracht uns in 45 min zur Frankfurter Paulskirche, wo wir von unseren beiden sympathischen Stadtführern abgeholt wurden. 90 min Sehenswürdigkeiten ohne Zahlen, jedenfalls fast ohne Zahlen. An der Paulskirche, dem Symbol unserer Demokratie kommt man ohne einen historischen Rückblick nicht wirklich vorbei. Doch das war es auch schon. Am Goethehaus haben wir erfahren, warum die Frankfurter ihren Wolfgang Goethe ohne „von“ betiteln, am 5-Sterne Steigenberger Hotel wurden wir an die Geschichte von Rosemarie Nitribitt, der wohl bekanntesten Frankfurter Prostituierten erinnert, durch das öffentliche Erdgeschoss des höchstens Turms der Frankfurter Skyline, die Commerzbank-Zentrale (259 m) sind wir dann Richtung Goetheplatz (der eigentlich 3 Plätze sind) und Hauptwache geschlendert.
Schon gewusst?
Die Architektur des Commerzbankturms ist auch von innen beeindruckend und es gibt ein öffentliches Café (schöne Auswahl, nicht so teuer), dass wir jedoch erst mal liegen lassen mussten. Für mich völlig neu, obwohl ich schon oft vorbei gegangen bin, ist in einer Seitenstraße der Zeil das Liebfrauen-Kapuzinerkloster und -Kirche (Schärfengässchen). Man kommt durch einen Seiteneingang zu einem Platz der Stille, der mit einer Jungfrauenstatue geschmückt ist, vor der vor der viele Kerzchen brennen. Eine himmlische Ruhe direkt neben all der Frankfurter Geschäftigkeit.
Die Kleinmarkthalle ist auch ein Muss: Täglich geöffnet mit jeder Menge Leckereien zum „Schnabulieren“. Die beste Fleischwurst mit frischem Brötchen soll es dort bei Ilse Schreiber (weder verwandt noch verschwägert – also keine Schleichwerbung!) geben, die dort „schon immer“ ihren Stand hat, wie unser Stadtführer meinte. Ob die Wurst wohl mit unserer traditionellen Meenzer-Fleischwurst mithalten kann?...
Natürlich sind wir auch am Dom (der eigentlich keiner ist) vorbei und haben die Neue Altstadt mit ihrer wiederaufgebauten bzw. alt-nachempfunden Architektur durchstreift. Nur kurz, denn unsere 90 min waren schnell vorbei und die Neue Altstadt ist ein spannendes Thema für sich! Danach hatte Jede die Möglichkeit sich in Frankfurt nach Belieben umzuschauen: Bummeln, Shoppen, Törtchen oder Eis essen, Sightseeing oder einfach das Gewusel in der Stadt bei einem kühlen Getränk genießen.
Um 16:30 Uhr ging es am Eisernen Steg aufs Ausflugsboot, den Main nach Griesheim hinab und zurück. Sehr schön, bei diesem sonnigen und doch sehr heißen Wetter. Direkt gegenüber dem Ausstieg war unser Lokal, das Frankfurter Wirtshaus, wo wir ab 18:00 Uhr unseren Frankfurt Besuch bei einem leckeren Abendessen beschlossen haben. Was war wohl die meistbestellte Speise? Natürlich – „Frankfurter Grie Soß“ mit Pellkartoffeln! Ein Lob an das Lokal: Das Essen war gut und die Organisation lief trotz unserer großen Gruppe super! Sehr komfortabel hat uns unser Bus fast vor dem Lokal wieder abgeholt und uns sicher zurück zum Gemeindehaus nach Hechtsheim gebracht.
Mein persönliches Fazit: Es war ein sehr vielseitiger, informativer, aber auch gemütlicher und geselliger Tag in der Metropole des Rhein-Main-Gebiets! Ein Ausflug von dem ich zunächst dachte „Och, nur nach Frankfurt - kenn ich doch.“ und der mich trotzdem begeistert hat! Gerne wieder!
Mitgliederversammlung
21. Juni 2023
Im Weingut Rebenhof fand auch in diesem Jahr unsere Mitgliederversammlung statt. Eine Urkunde plus Rose und etwas Süßes überreichte Silvia für 25- und 40-jähirge Mitgliedschaft.
Ulrike Sturm wurde mit einer silbernen Biene zu 15 Jahren Vorstandsarbeit geehrt. Als Verantwortliche für die Vereinskasse legte sie dann auch gleich den aktuellen Kassenbericht vor. Weitere aktuelle Neuigkeiten wurden von Silvia vorgestellt.
Den neuen Veranstaltungskalender gibt es Ende Juli / Anfang August.
Volksradfahren - Achtung - Geänderter Termin
Das Volksradfahren findet bereits am Sonntag, den 18. Juni 2023 statt. Starten kann jede / jeder in der Zeit zwischen 09.00 und 12.30 Uhr ab der Radsporthalle Heuerstraße, Hechtsheim.
Gerne können Sie sich dort in die Startliste der LandFrauen eintragen.
Beste Grüße von den LandFrauen Hechtsheim
Jubilarencafé am 24.05.2023
Nach Corona bedingter Zwangspause konnten wir dieses Jahr wieder unsere Jubilarinnen (70 / 75 / 80 / 85 / 90 Jahre) begrüßen. Es war auch ein Jubilar (m) dabei!
Im Weingut Leber trafen wir uns bei einem Begrüßungs-Secco, Kaffee und einer reichhaltigen Kuchenauswahl.
Allen Jubilaren (m/w) einen herzlichen Glückwunsch!

Tag der Rheinhessischen Landfrauen
Anlässlich des Tages der Rheinhessischen Landfrauen fand sich auch eine Gruppe unserer Landfrauen am 23.01.2023 im großen Pavillon auf dem Messegelände in Hechtsheim ein. Nach der Begrüßung durch die zweite Vorsitzende des Landfrauenverbands, Frau Irene Frick, stellten sich die Kreisverbände Alzey, Bingen, Mainz, Worms und Frischer Wind in Wort und Video-Sequenzen vor. Danach referierte Frau Christine Elsner, ZDF-Umweltredakteurin, über das Thema “Faszination Wasser“, welches im Mittelpunkt der Veranstaltung stand.
So erfuhren wir u.a., dass unser heutiges Wasser bereits die Dinosaurier tranken und für die Herstellung einer Jeans unglaubliche 7.000 Liter Wasser erforderlich sind. Viele der gehörten Fakten stimmten nachdenklich und machten bewusst, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser ist.Zum Abschluss erhielt jede Teilnehmerin eine Tüte mit Spundekäs, Brezel, Wurst und Süßigkeit zur Stärkung.
Sankt Ignaz
Am 11.01.2023 besichtigten über 20 Hechtsheimer Landfrauen die St. Ignaz-Kirche, welche nach mehrjähriger Renovierung seit 2019 in neuem Glanz erstrahlt.
Herr Dr. Bernhard Loos erzählte uns Spannendes und Wissenswertes aus der wechselvollen Geschichte des Gotteshauses und verblüffte uns mit seinem phänomenalen Jahreszahlengedächtnis. Zum Abschluss durften wir noch fünf Musikstücken lauschen, welche Herr Dr. Loos auf der von Bernhard Dreymann 1837 fertiggestellten Orgel für uns spielte.
Weihnachtsfeier im Karthäuserhof
Dezember 2022
Ho Ho Ho -> Glühweinzauber!
Viele LandFrauen wurden am Mittwoch Abend vom Glühweinduft in den Karthäuserhof gelockt. Empfangen wurden sie vom Nikolaus, der Brezel austeilte. Bei dem kurzweiligen Programm konnten wir uns weihnachtlich einstimmen. Annette Meier sorgte dafür, dass niemand hungrig oder durstig nach Hause ging.
Erntedank 2022
Oktober 2022
Ein Erntedank Altar vom Feinsten! Wie gewohnt, wurde die katholische und evangelische Kirche Hechtsheim mit Erntegaben geschmückt.
Allen fleißigen Helferinnen und Helfern sei gedankt!
Neue Perspektiven mit dem "Gutenberg-Express"
September 2022
...und hier noch ein wichtiger Bericht unserer Vor-Ort-Reporterin Barbara Keim!
Wir Hechtsheimer Landfrauen waren am 23. September mit dem Gutenberg-Express unterwegs und durften aus der Perspektive von Touristen unser schönes Mainz erkunden.
Wir konnten während der kurzweiligen Fahrt ungewohnte und neue Eindrücke von unserer Heimatstadt gewinnen. Anschließend kehrten wir im Restaurant "Zum Grünen Kakadu" in geselliger Runde ein.
Endlich wieder - Winzertage 2022!
September 2022
Die Vorfreude war bereits riesengroß und dies mal wurde sie - Gott sei Dank - nicht enttäuscht.
Alle backenden LandFrauen konnten ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Und das haben sie auch aufs Beste hinbekommen - wie ein Blick auf die wahrscheinlich längste Kuchentheke nördlich des Äquators beweist.
Danke für Eure Backkünste! Und den fleißigen Helferinnen drumherum, ohne die ein solches Ereignis natürlich nicht zu bewältigen gewesen wäre. Das Wetter hat mitgespielt - und so wurde es zu einem gelungenen Nachmittag, hier im Hof von Bernhard Stenner.
Im Hof bei Bernhard Stenner
Mitgliederversammlung im Rebenhof
August 2022
Wie auch im letzten Jahr konnten wir im Rebenhof in schönem Ambiente unsere Mitgliederversammlung abhalten. ... und die Ehrungen für 25- & 40-jährige Mitgliedschaft vornehmen - herzlichen Glückwunsch!

Winzertage 2022
August 2022
Die Hechtsheimer LandFrauen heißen Sie am
Sonntag, 11.09.22 ab 14.30 Uhr
herzlich willkommen zum "LandFrauenCafé!"
Unsere Kaffee- und Kuchentheke finden Sie im:
Weingut Stenner, Grauelstraße 11
Bitte beachten Sie diesen wichtigen Hinweis:
Das LandFrauen Café der Hechtsheimer LandFrauen 2022 findet nur Sonntag, 11.09.22 ab 14:30 Uhr statt!
Wir freuen uns auf Kuchenspenden und zahlreiche Helfer!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem nächsten Veranstaltungskalender (erscheint in Kürze).
Wir sehen uns also - im LandFrauenCafé!
Rheinland-Pfalz Tag 2022
...wir waren mittendrin! Impressionen vom Rheinland-Pfalz Tag in Mainz.
Besuch beim Imker - die Bienenreportage
Mai 2022
Am 04.05.2022 besuchten 14 Landfrauen den Hechtsheimer Hobbyimker Detlev Guyot und einige seiner Bienenstöcke, aufgestellt in einem blühenden Rapsfeld auf der Anhöhe oberhalb des Weingutes Peter-Dhom - pünktlich zur Hauptsaison ab Mai. Zum Glück setzte sich der Regen nicht durch, denn dann könnten die fleißigen Tierchen bei Störung ihres Arbeitsablaufes wild werden. Die beeindruckenden Details und Anekdoten zum Bienen- und Imkerdasein stießen, sehr zur Freude des Imkers, auf reges Interesse und viele Fragen seitens der Landfrauen.
So auch zu Entstehung und Organisation rund um ein Bienenvolk, dessen Unentbehrlichkeit für das (Über-)Leben von Mensch und Natur, zur internen Struktur und Hierarchie eines Bienenvolkes - alles in allem ein von der Natur perfekt eingerichteter, überlebenswichtiger Mikrokosmos. Bis hin zum Endprodukt HONIG und den verschiedenen Sorten, dem deutschen Reinheitsgebot sowie den unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen im Handel, statt direkt vom Imker. Im Mikroorganismus einer Biene steckt ein funktionales Wunderwerk.
Humorvoll veranschaulicht unter Mitwirkung seiner Plüsch-Protagonisten Arbeitsbiene Maja, Drohne Willi, Königin Elisabeth und einem mehrstöckigen Demo-Bienenhaus aus Holz samt „Innenausstattung“.
Aus dem Rapsfeld holte er uns - vorsichtshalber im typischen Imker „Astronauten“-Outfit und unter Beigabe von Lavendelrauch zur Beruhigung der Tiere - eine in einem Bienenrahmen emsig wabenbauende Bienentraube, die um ihre Königin herumwuselte, und sich von den neugierigen Zuschauerinnen gar nicht stören ließ.
Und wann kann man schon mal in einem Bienenwabenrahmen schlüpfende, zappelnde Bienenbabys beobachten.
Wussten Sie,
- dass es auch bei Bienen „Waxing“ gibt?
- dass die Inhaltsstoffe des Honigs bis zur Erhitzung von 40 Grad erhalten bleiben?
- dass Arbeiterbienen ausschließlich weiblich und in der Hauptsaison ab Mai, zusammen mit ihrer Königin, für ihr Volk nonstop im Einsatz sind?
- dass die Königin nun täglich 2000 - 3000 Eier legt und nur überlebt, weil sie von ihren Arbeiterinnen permanent gefüttert wird?
- dass Bienen keinen Winterschlaf machen? Dass sie dann Futterbeigabe in Form von Zuckerrübensirup oder Zuckerwasser benötigen?
Spätestens jetzt wurde der Ausspruch „fleißig wie eine Biene“ klar.
Nach einer überaus kurzweiligen Zeit wurden wir, von Herrn Guyot noch mit Honigbonbons beschenkt, in das Kulinarium der Winzerfamilie Peter-Dhom entlassen.
Neustart der Interessengruppen
20.03.2022
Liebe LandFrauen,
nach einer langen, coronabedingten Durststrecke, freuen wir uns, Ihnen wieder die folgenden Angebote machen zu können. Bitte beachten Sie diese Informationen:
Seniorengymnastik: dienstags, geänderte Uhrzeit von 09:00 bis 09:45 Uhr
Gymnastik / Schwimmen: donnerstags ab 20:00 Uhr
Bauch-Beine-Po: Frankenhöhe freitags 09:00 bis 09:45 Uhr
* * *
Folklore: jeden letzten Mittwoch im Monat: Schule 19:00 bis 20:30 Uhr
* * *
Yoga: neuer Kurs ab 09. Mai, montags 10:00 Uhr, gesamt 10 mal
* * *
Smovey: Start am 05. April, dienstags 18:00 Uhr ab Reithalle Kerz
In allen Gruppen sind noch Plätze frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Für weitere Informationen siehe Rubrik Interessengruppen auf dieser Webseite. Wir wünschen Ihnen einen guten Neustart und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können.
Aktualisierung Beitrittserklärung
Februar 2022
Das Formular unserer Beitrittserklärung wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Digital Vernetzt - Bildungsprogramm Landesverband
29.12.2021
Liebe LandFrauen,
unser Landesverband hat in 2022 erstmalig das Bildungsprogramm als Broschüre aufgelegt, das wir Ihnen mit Stolz zu Beginn des Jahres in die Briefkästen verteilt haben.
Das Programm ist auch im Internet zu finden unter: https://www.landfrauen-rheinhessen.de und dann unter Aktuelles / „Ehrenamtliches Engagement von Frauen im ländlichen Raum stärken und fördern“. Der Untertitel lautet „digital vernetzt“.
„Digital Vernetzt“ wollen wir Ihnen besonders ans Herz legen. Für den schnellen Überblick einfach hier klicken (und ggf. ausdrucken). Die Schulungen können Sie einzeln direkt beim Landesverband buchen.
Weitere Informationen und die Anmeldungen für das Bildungsprogramm:
telefonisch über Silvia Enders (Tel.: 06131/50 49 41)
oder schreiben Sie per E-Mail an mailto:landfrauen.hechtsheim@web.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kleiner Button - große Wirkung
Dezember 2021
Heute mal ein vielleicht hilfreicher Hinweis zu dem kleinen Knopf (Button) oben rechts auf unserer Homepage. Dahinter verbirgt sich das "Menü" mit dem Sie bestimmte Infos schnell aufrufen können.
Öfters werden wir mal nach unseren Bankverbindungen gefragt - diese sind unter "Beiträge" zu finden - in den Formularen für den Beitritt zu den LandFrauen und bei den Kursangeboten.
Gerne stehen wir Ihnen zu Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt z.B. unter mailto:landfrauen.hechtsheim@web.de
beste Grüße und bis bald ...
Frohe Weihnachten an alle LandFrauen
22.12.2021
Liebe LandFrauen,
leider ist auch das diesjährige Weihnachtsfest geprägt von Corona. Unsere Veranstaltung "Glühweinzauber" mussten wir daher notgedrungen absagen. Unser hübscher Weihnachtsbaum-Anhänger soll Ihnen eine kleine Freude bereiten.
Wir wünsch Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und nur das Beste für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund und guter Dinge - bis hoffentlich bald im neuen Jahr.
Ihr Vorstand
Thaddäusheim dankt den LandFrauen Hechtsheim
Dezember 2021
Viele Päckchen konnten wir die Tage im Thaddäusheim Mainz abgeben. Ein herzliches Dankeschön unseren LandFrauen und den Kunden:innen des Hofladens Bauer / Schwab.
Absage Weihnachtsfeier
21. November 2021
Liebe LandFrauen,
aufgrund der weiterhin hohen Fallzahlen bei der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, unsere geplante Weihnachtsfeier am Mittwoch, dem 01.12.2021 abzusagen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bitte bleiben Sie gesund.
Der Vorstand
Vorankündigung Weihnachtsfeier
Oktober 2021
Liebe LandFrauen,
wir möchten mit Ihnen, da es jetzt wieder möglich ist, „alle Jahre wieder“ unsere Weihnachtsfeier am Mittwoch, 01.12.21, 18.00 Uhr, im Karthäuserhof, Am Kartäuserhof 9, 55129 Mainz feiern. Es gelten die 3 G-Regeln – geimpft, genesen, getestet (24 Stunden-Test).
Bitte ziehen Sie warme Kleidung an, denn die Veranstaltung findet im Freien statt. Es wird etwas zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen geben (Selbstzahler) sowie ein kleines Weihnachtsprogramm. Dazu wünschen wir Ihnen schon mal viel Spaß!
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten – Anmeldung Briefkasten!
Der Vorstand
Der neu gewählte Vorstand stellt sich vor:
Oktober 2021
Der im August 2021 neu gewählte ehrenamtliche Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: | Silvia Enders | Tel.: 504941 |
2. Vorsitzende: | Gabriele Bauer | Tel.: 592352 |
Kassiererin: | Ulrike Sturm | Tel.: 2122264 |
Schriftführerin: | Uta Kilian | Tel.: 504190 |
Beisitzer: |
|
|
Datenbank: | Martina Schreiber | Tel.: 6179589 |
LEB: | Gundi Klein | Tel.: 582133 |
Glückwünsche: | Hiltrud Beickler | Tel.: 59760 |
Planung Ausflüge: | Gaby Kundinger-Eckert | Tel.: 507777 |
| Ulrike Cohnen |
|
| Barbara Keim | Tel.: 508588 |
Erntedank 2021
Oktober 2021
Traditionell, haben wir wieder bei unserer katholischen Kirche und bei den evangelischen Gemeinden den Erntedankaltar mit gespendeten und von uns hinzugekauften Erntegaben geschmückt.
Das Ergebnis unserer Arbeit in der katholischen Kirche Hechtsheim
Ein Blick in die Evangelische Kirchengemeinde Hechtsheim
Mitgliederversammlung mit Wahlen am 18.08.2021
Coronabedingt mussten 2020 unsere Wahlen innerhalb der Mitgliederversammlung ausfallen.
Aber diesmal konnten wir endlich unsere Versammlung im Rebenhof abhalten. Es gab Einiges zu besprechen, wie z.B. unser Jahresbericht, den Kassenbericht, die Jubilarinnen-Ehrung und nicht zuletzt die Durchführung der Wahl der wichtigen Positionen innerhalb der LandFrauen Hechtsheim.
Der Vorstand wurde in seiner jetzigen Besetzung bestätigt. Hinzu kamen zwei neue Beisitzerinnen.
Freuen konnten sich unsere Jubilarinnen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft. Sie wurden mit einer Urkunde und etwas leckerem "Flüssigen" bedacht.
Unsere langjährige Landfrau Helga Hartmann wurde mit viel Lob als Tanzlehrerin unserer Folkloregruppe nach 20 Jahren verabschiedet.
Schau mal - der neue Schaukasten!
Juli 2021
Bevor unser alter Schaukasten der LandFrauen auseinanderfällt, haben wir uns nach etwas neuem umgeschaut!
Natürlich darf auch der Briefkasten nicht fehlen! Unser neuer Schaukasten neben Familie Bauer / Schwab. Modern und mit einer brandaktuellen InfoPost bestückt.
Jahresausflug der LandFrauen
18. April 2021
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass auch dieses Jahr unser Ausflug nicht stattfinden kann. Wahrscheinlich haben Sie es schon geahnt, dass dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich ist.
Weitere Neuigkeiten werden wir Ihnen im nächsten Infobrief zukommen lassen. Wir hoffen natürlich, dass bald ein Licht am Ende des Tunnels in Sicht ist.
Bis dahin, alles Gute, vor allem Gesundheit wünscht Ihnen Ihr LandFrauen Verein Hechtsheim.